Ausgabe November 2012, Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de |
|
|
|
Bin i meiner Lebtag ned traurig gwen |
|
|
|
Schrittfolge | WW DDDD WWWW |
Erläuterungen | In der Hörprobe wird WW DDDD WWWW zweimal nacheinander gespielt. |
Musikbeispiel | Hörprobe gespielt von Oskar Wagner |
Musikquelle | Private Tonaufnahme G. Böhm anläßlich der Zwiefachenveranstaltungen im Hilgerhof in Niederbrunn 16. Juni 2012 und im Bauernhausmuseum Erding am 23. Juni 2012. |
Verbreitungsgebiet | Böhmerwald, Amberg-Sulzbach |
Zeitliche Zuordnung | 1923 |
Aufzeichnung | |
Quelldatei | CD170 |
Liedtext | Bin i mein Lebtag niat traure gwen, traure gwen, Umma a lustiger Bou. |: Håb i mein Lebtag gnouch Moidla ghat, Moidla ghat, Und des reacht schoine dazou :| Wenn i am Sunntag aaf d Kirwa gäih, Kirwa gäih, Setz i mein neua Hout aaf. |: Steck ummadum laater Blumen ein, Blumen ein, Schaua halt alle Leit aaf. :| Wenn i mein Moidla boranna (boranana = beieinander) håb, nana håb, Stell a mas hi nou der Zeil, |: Ruck i mein Hoitl aaf d Seitn hin, d Seitn hin, Tanz mit a näidn (näidn = jeder) a Weil. :| Håb i mein Lebtag koin gout niat toun, gout niat toun, Håb s ja aa niat im Sinn. |: Siaht mas mein Mutter an de Federn an, Wås i fuer a Vöcherl bin. :| |
Liedtextvariante | I bin ja mein Lebtåg net trauri gwen, trauri gwen, Wår alleweil a lustiger Bua, |: I håb ja mein Lebtåg saubre Deandln gliabt, Deandln gliabt, Aber schwårzaugate nur. :| Und wenn i alle meine Deandln beinander hätt, nander hätt, Da stellat i mirs auf in der Reih. |: Dann setz i mein altbäurischs Hüaterl auf, Hüaterl auf, Und tanz mit a jedn a Weil. :| Am Sunntag, då wenn i in d Kirchn geh, d Kirchn geh, Då leg i mei mein bests Gwandl an. |: Und wenn i an schöns Deandl in der Kirchn seh, Kirchen seh, Då schau i koan Heilign mehr an. :| Beim Kirtatanz laß i mir blån, blåsn, An hupfatn Hobsdadaro. |: Wems net paßt, der kriagt oane auf d Nåsn, d Nåsn, Beim Raufa, då san mir schon då. :| Mein Deandl und i und mei Deandl, Deandl, Mir drahn ma "wißt" ein und "hott" hin. |: Musikanten, spielts auf no an Landler, Landler, A Maß und zwoa, drei, de zåhl i! :| |
Textquellen | [3] bei den Hinweisen zu den Zwiefachen |