Ausgabe März 2016, Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de |
|
|
|
Hä, ri, staudalewitz |
|
|
|
Schrittfolge | DD PP DD DD PPD dann |: PPP DD DD PPD :| zweimal |
Erläuterungen | Seltene Form eines Zwiefachen ohne Taktwechsel, aber mit Wechsel zwischen Polka und Dreher. |
Musikbeispiel | Diese Hörprobe spielt die Familienmusik Ehrlich-Knöll in der Besetzung Trompete (Marian Knöll), Klarinette (Timon Knöll), Harfe (Andrea Ehrlich), Akkordeon und Bassetl (Gerhard Ehrlich). |
Musikquelle | Tanz-CD 39111 "Zählnomol" (Zwiefache aus Südwest), herausgegeben in Zusammenarbeit mit der ArGe der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Würtemberg e.V. Verlag Reinhold Frank, Böblinger Str. 457, 70569 Stuttgart. Noten: Rieser Bauerntanz-Büchle von Karl Höpfner, 1974, Reprint 1995 SAV. |
Verbreitungsgebiet | Schwäbische Ries, Meteoriten-Einschlagkrater in der schwäbischen und fränkischen Alb im Bereich von Nürnberg, Stuttgart und München. |
Zeitliche Zuordnung | Diese Zwiefachen CD ist aus dem Jahre 2015. |
Aufzeichnung | Leider habe ich keine Informtion zur Aufzeichnung des Zwiefachen |
Quelldatei | CD 210 |
Liedtext |
Hä, ri, staudalewitz und Baura des send lauter Spitz. Hä, ri, staudalewitz und Baura des send Spitz. |: Wann's de Säusäck gfressa hont, nocht went's de Zipfel oh no. Hä, ri, staudalewitz und Baura des send Spitz. :| |
Textquelle | Text und Noten sind als PDF Datei auf der CD 39111 "Zählnomol" enthalten. |