Ausgabe März 2011, Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de |
|
|
|
Hinter mein Våter seim Stådl |
|
|
|
Schrittfolge | WWDD WWDD WWDD WWW |
Erläuterungen | |
Diese Schrittfolge gibts auch bei: |
Pfeiferl |
Musikbeispiel | Hörprobe gespielt von den Vollmauer Musikanten |
Musikquelle | CD 187478 Zwiefache g'spielt und g'sunga. Tanz'n tata i gern, Folge 1, LC 8423 Aus der Sammlung Otto Peisl. Tonomatic Tonträger GmbH, 8011 Höhenkirchen. |
Verbreitungsgebiet | Oberpfalz |
Zeitliche Zuordnung | 1924 bis 1974 |
Aufzeichnung | |
Quelldatei | CD037 |
Liedtext | Zu diesem Zwiefachen habe ich in meinen Unterlagen an die 20 Texte gefunden. Sie handeln vom Dreck und Unordnung hinterm Haus, von der Liebe, davon, daß der Vater seinen Sohn verprügelt, und anderem. Hier eine kleine Auswahl von Strophen: Hinter meim Våter sein Stådl, Stådl Rinnt der Dreck vüra woi Odl, Odl. |: Håb ma a Häuserl hibaut, baut, Håb ma vor Dreck niat hitraut. :| Hinter meim Våter sein Stådl, Stådl sitzn zwoa wacklige Hås, Hås. |: Hättst d' mei Moidl niat gnåglt, gnåglt, Waar ihr, ihr Pimperl niat nåß. :| Håt mi mei Våter so prüglt, prüglt, Tout ma mei Bugl so wäih, wäih. |: Wenn er mi wieder so prüglt, prüglt, Pack i mei Ranzerl und gäih! :| O du mei himmlischer Våter, Våter, Schick ma doch bald aa an Mann, Mann! |: Jeds Katzerl håt aa sein Kåter, Kåter, Jeds Hennerl håt aa sein Hahn. :| Hinter meim Våter sein Stådl, Stådl han so viel hupfate Tier, Tier, |: Die hupfn oam aufi auf d' Wådl, Wådl, Scheißn oam åbi auf d'Knia. :| |
Textquelle | [3] bei den Hinweisen zu den Zwiefachen. Einige der Texte wurden von den Geschwistern Graf gesungen. |