Ausgabe Januar 2017 Walter Bucksch, www.volkstanzkreis-freising.de |
|
|
|
Klatowak |
|
|
|
Schrittfolge | WW DDDD |
Erläuterungen | Zwiefacher mit regelmäßiger Schrittfolge, die im Laufe des Musikbeispiels achtmal wiederholt wird. Siehe Notenheft "Gesungene Zwiefache - Folge 4" erhältlich über Willi Bauer, Passau. |
Musikbeispiel | Die Hörprobe spielt Willi Bauer, Passau, auf dem Akkordeon. |
Musikquelle | 10. Zwiefachen-Seminar am 13. März 2016 in München-Allach. CD "12 besondere Zwiefache, Folge 10" aus überlieferten Quellen Niederbayerns, der Oberpfalz und Böhmens, erhältlich als MK.170d durch wernergri@web.de. Produktion Werner Grimeiß, Gesang Thomas Höhenleitner, Satz, Text und Akkordeon Willi Bauer. |
Verbreitungsgebiet | Gegend von Nord-Mähren in Tschechien an der oberen Oder mit Fulnek und Novy Jiciv als den Hauptorten, vom 11. Jahrhundert bis 1945 deutsches Sprachgebiet. |
Zeitliche Zuordnung | 1825 in Böhmen überliefert |
Aufzeichnung | Th.A. Kunz "Böhmische Nationalgesänge und Tänze." |
Liedtext | |: Do woid i zu mein Schatzerl geh am Sonntagfrüah, Es hot oba an Schnee hergschneibt bis an die Knia. :| Kimm Schatzerl, kimm Schatzerl, kimm zu mir, Kimm Schatzerl, kimm Schatzerl, tanz mit mir. |
Textquelle | Der Text ist traditionell überliefert. Die Dialektfassung kann je nach Herkunft der Sänger(innen) entsprechend angepaßt werden. |
Quelldatei | CD222 |