Musikquelle: | CD MK.WK139.1 mit Gesang von Wolfgang A.Mayer, erhältlich über den Isartaler Volkstanzkreis. |
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Seitstellschritte nach rechts und nach links, jeder aus seiner Sicht. | |
1,2 | Ohne Handfassung machen alle Tanzenden zwei Seitstellschritte nach rechts, der Bursch gegen, das Dirndl in Tanzrichtung. Auf jedes erste Viertel eines Taktes wird in die eigenen Hände geklatscht. Ganz nebenbei: Ein Seitstellschritt besteht aus einem Schritt und dem Beistellen des anderen Fußes mit Gewichtsübertragung. |
3,4 | Immer noch ohne Handfassung machen beide zwei Seitgaloppschritte und einen Schritt nach rechts, der Bursch wieder gegen, das Dirndl wieder in Tanzrichtung. Dazu wird auf jedes Viertel in die eigenen Hände geklatscht, insgesamt dreimal. Im zweiten Viertel des vierten Taktes ist Pause. Beim Seitgaloppschritt macht man einen Schritt seitwärts (in diesem Fall beide nach rechts) und dann einen kleinen Hupfer, bei dem der linke Fuß an die Stelle gesetzt wird, wo der Rechte gewesen ist. In den ersten vier Takten dieses Bauernmadls ist das Tempo so: Seitstellschritt, Seitstellschritt, Galopp, Galopp, Galopp, Pause. |
5-8 | Die Seitstell- und Galoppschritte werden wiederholt, wie in den Takten 1-4 beschrieben, jedoch sie nun nach links ausgeführt. Damit kommen die Paare zurück zur Ausgangsposition. Am Ende von Takt 8 stehen sich die ursprünglichen Partner wieder gegenüber wie zu Beginn des Tanzes. |
2. Figur: Paschen und Schottisch-Rundtanz mit dem eigenen Partner. | |
1,2 | Die Paare stehen sich gegenüber und paschen mit dem eigenen Partner: Beide schlagen einmal auf die eigenen Schenkel, einmal vor dem Oberkörper in die eigenen Hände und dann im zweiten Takt einmal mit beiden Händen in die des Gegenübers, wobei die Hände zwei Zählzeiten lang ungekreuzten aneinander gelegt bleiben. |
3,4 | Das Paschen wird einmal wiederholt, also in Figur 2 insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt. |
5-8 | Alle tanzen vier Takte Schottisch-Rundtanz am Platz und drehen sich dabei ein- oder zweimal um die Paarachse. |
3. Figur: Das Dirndl wird je einmal im ↷ und gegen ↶ den Uhrzeigersinn gedreht, Schottisch-Rundtanz mit dem eigenen Partner. |
|
1,2 | Der Bursch faßt mit seiner Linken die rechte Hand seines Dirndls und hebt die gefaßten Hände über Kopfhöhe. Sie dreht sich einmal im Uhrzeigersinn ↷ unter den Armen durch. |
3,4 | Die gefaßten Hände bleiben erhoben. Das Dirndl dreht sich einmal gegen den Uhrzeigersinn ↶ unter den Armen durch. Danach werden die gefaßten Hände wieder gesenkt. |
5-8 | Alle tanzen vier Takte Schottisch-Rundtanz am Platz und drehen sich dabei ein- oder zweimal um die Paarachse. |