Musikquelle: | 2 CD's, herausgebeben 2014 vom Vorarlberger Volksliedwerk, www.volksliedwerk-vlgb.at |
Takt | Schritte und Bewegungen |
1. Figur: Drei Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung, Bursch im Innenkreis. Halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶. |
|
1 | Erste Zählzeit: Der Bursch macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach links (in Tanzrichtung) und belastet ihn. Zweite Zählzeit: Er stellt den rechten Fuß mit Gewichtsübertragung neben den Linken. Dritte Zählzeit: Der Bursch kreuzt den linken Fuß leicht hinter dem Rechten und tupft mit der Spitze des linken Fußes hinter dem Rechten auf den Boden. Dies ist der Montafoner Mazurkaschritt. Er kann nach rechts oder nach links, vom Burschen oder vom Dirndl ausgeführt werden. Das Dirndl macht die gegengleiche Fußbewegung: Sie beginnt mit dem rechten Fuß, stellt ihn etwas in Tanzrichtung zur Seite, stellt dann den Linken neben den Rechten, und tupft mit der rechten Fußspitze leicht gekreuzt hinter dem linken Fuß auf den Boden. |
2,3 | Es folgen zwei weitere Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung mit dem Burschen im Innenkreis, die er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnt. Die Paare machen also in der ersten Figur insgesamt drei Montafoner Mazurkaschritte. |
4 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit drei Schritten eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die Paarachse. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. Die Paare stehen sich nach wie vor gegenüber, nur daß sie jetzt den Rücken zur Kreismitte hat. |
2. Figur: Drei Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung, Bursch im Außenkreis. Halbe Drehung im Uhrzeigersinn ↷. |
|
5 | Erste Zählzeit: Der Bursch macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt nach rechts (in Tanzrichtung) und belastet ihn. Zweite Zählzeit: Er stellt dem linken Fuß mit Gewichtsübertragung neben den Rechten. Dritte Zählzeit: Der Bursch tupft mit der Spitze des rechten Fußes hinter dem Linken auf den Boden, nachdem er ihn hinter dem linken Fuß leicht gekreuzt hat. Das Dirndl macht wieder die gegengleiche Fußbewegung. |
6,7 | Es folgen zwei weitere Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung mit dem Burschen im Außenkreis, die er mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß beginnt. Die Paare machen also in der zweiten Figur wieder insgesamt drei Montafoner Mazurkaschritte. |
8 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit drei Schritten eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse zurück zur Ausgangsstellung. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. |
3. Figur: Einzelne Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung. Halbe Drehungen gegen den ↶ und im Uhrzeigersinn ↷, zweimal. |
|
9 | Es folgt ein Montafoner Mazurkaschritt in Tanzrichtung mit dem Burschen im Innenkreis, den er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnt. |
10 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit einem Dreierschritt eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die Paarachse. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. Die Paare stehen sich nach wie vor gegenüber, nur daß sie jetzt den Rücken zur Kreismitte hat. |
11 | Es folgt ein Montafoner Mazurkaschritt in Tanzrichtung, den er mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß beginnt. |
12 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit drei Schritten eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse zurück zur Ausgangsstellung. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. |
13 | Es folgt ein Montafoner Mazurkaschritt in Tanzrichtung mit dem Burschen im Innenkreis, den er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnt. |
14 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit einem Dreierschritt eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die Paarachse. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. Die Paare stehen sich nach wie vor gegenüber, nur daß sie jetzt den Rücken zur Kreismitte hat. |
15 | Es folgt ein Montafoner Mazurkaschritt in Tanzrichtung, den er mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß beginnt. |
16 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit drei Schritten eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse zurück zur Ausgangsstellung. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. |
4. Figur: Wiederholung der Tanzschritte wie in den Takten 1-4 beschrieben. | |
17-19 | Es folgen nun drei Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung mit dem Burschen im Innenkreis, die er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnt. Diese sind identisch mit den Bewegungen in den Takten 1-3 |
20 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit drei Schritten eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn ↶ um die Paarachse. Er beginnt mit dem Linken, sie mit dem rechten Fuß. |
5. Figur: Wiederholung der Tanzschritte wie in den Takten 5-8 beschrieben. | |
21-23 | Es folgen wieder drei Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung mit dem Burschen im Außenkreis, die er mit dem rechten, sie mit dem linken Fuß beginnt, wie in den Takten 5-7 erklärt. |
24 | Ohne die Handhaltung zu ändern, machen die Paare mit drei Schritten eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn ↷ um die gemeinsame Achse zurück zur Ausgangsstellung. Er beginnt mit dem Rechten, sie mit dem linken Fuß. |
3 Montafoner Masurkaschritte, danach eine halbe Paardrehung ↶ 3 Montafoner Masurkaschritte, danach eine halbe Paardrehung ↷ 1 Montafoner Masurkaschritt, danach eine halbe Paardrehung ↶ 1 Montafoner Masurkaschritt, danach eine halbe Paardrehung ↷ 1 Montafoner Masurkaschritt, danach eine halbe Paardrehung ↶ 1 Montafoner Masurkaschritt, danach eine halbe Paardrehung ↷ 3 Montafoner Masurkaschritte, danach eine halbe Paardrehung ↶ 3 Montafoner Masurkaschritte, danach eine halbe Paardrehung ↷ |